Die überarbeitete S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bringt einen eigenen Schwerpunkt zur Geriatrie. Das neue Kapitel gibt gezielte Empfehlungen für Diagnostik und Therapie bei...
Allgemeinmedizin
Höhere Ballaststoffaufnahme wichtig bei Diabetes
Einige Ernährungsempfehlungen betonen weiterhin die Kohlenhydrataufnahme als zentrales Element der Ernährungsberatung für Menschen mit Diabetes. Eine Studie verglich jetzt die kardiometabolischen...
Mikrobielle Dysbiosen in Familien mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Dysbiosen sind charakteristisch für bestehende CED. Inwieweit entwickeln sich aber Dysbiosen bei nichtbetroffenen Risikopersonen? Um dies zu klären, untersuchten Experten kürzlich altersabhängige Muster...
Multiple Sklerose: Schubunabhängige Progression gewinnt an Bedeutung
Die Einführung krankheitsmodifizierender Therapien (DMT) bei Multipler Sklerose (MS) hat im Laufe der Jahre zu einer Verlangsamung des Krankheitsverlaufs geführt. Hierzu trägt nicht nur die Verminderung...
Typ-2-Diabetes: Geringeres Risiko unter Denosumab
Eine systematische Übersichtsarbeit von Real-World-Kohortendaten untersuchte die Wirkung des monoklonalen Antikörpers Denosumab auf die Inzidenz von Typ-2-Diabetes (T2D), die langfristigen...
Darmkrebs-Früherkennung und Prävention zur Verringerung der Sterblichkeit
Die Vorsorgekoloskopie, die alle 10 Jahre empfohlen wird, senkt die KRK-Sterblichkeit durch die Früherkennung von prävalenten, aber noch nicht diagnostiziertem KRK sowie durch die Entfernung von...









