Kompakt Allgemeinmedizin

Endokrine Erkrankungen & Diabetes

Glucosekontrolle

Typ-2-Diabetes: Bedeutung der Glukosekontrolle bestätigt

Eine Meta­ana­lyse von 4 großen, rando­mi­siert-kontrol­lierten Studien (ACCORD, ADVANCE, UKPDS, and VADT) mit insge­samt 27.049 Teil­neh­mern zeigt, dass eine inten­si­vere Gluko­se­kon­trolle über 5 Jahre sowohl...

Testosterontherapie: Dichtere und stärkere Knochen

Eine Testo­ste­ron­the­rapie über ein Jahr erhöht bei älteren Männern mit nied­rigem Testo­ste­ron­spiegel signi­fi­kant die volu­me­tri­sche Knochen­dichte und geschätzte Knochen­stärke, dies mehr im trabe­ku­lären als...

Lungenfunktion

Menopause und Abnahme der Lungenfunktion

Bei Frauen im Über­gang zur Meno­pause sowie bei post­me­no­pau­salen Frauen nimmt die Lungen­funk­tion stärker ab, als sich mit dem normalen Alte­rungs­pro­zess erklären lässt. Das geht aus einer kürz­lich...

Empagliflozin

Add-on-Therapie: Empagliflozin verbessert Glykämie

Eine Behand­lung mit Empagli­flozin als Add-on-Therapie zu Linag­liptin und Metformin verbes­serte bei unzu­rei­chend einge­stellten Pati­enten mit Typ-2-Diabetes die glyk­ämische Kontrolle und wurde über 24 Wochen gut...

Metformin Illustration

Typ-2-Diabetes: Metformin verringert Atherosklerose

Metformin hat bei Pati­enten mit Diabetes einen kardio­vas­kulär protek­tiven Effekt. Wie das Anti­dia­be­tikum vor diabe­tes­be­zo­genen kardio­vas­ku­lären Erkran­kungen schützt, ist noch nicht gut verstanden. Eine US...

Testosteron

Testosteron: Kein besseres Erinnerungsvermögen

Bei älteren Männern mit nied­rigem Testo­ste­ron­spiegel und alters­as­so­zi­ierter Gedächt­nis­schwäche war eine Behand­lung mit Testo­steron über 1 Jahr im Vergleich zu Placebo nicht mit einer Verbes­se­rung des...